Northeimer Stadtlauf 2024

Mit uns Ciclis den Rekord von 1500 Teilnehmern geknackt

Am 29.09.2024 war es soweit, 10 Ciclis (+ 1492 Läufer = 1502 😊) trafen sich, um das Laufevent in der Innenstadt und beim Wieter- Trail- Run zu begleiten.

Also reingeschlüpft ins gelbe Trikot, die gesponserten Essens- und Getränkemarken eingesteckt, um dann ein Foto vor unserem Werbebanner am Münster zu schießen. Danke Volker, dass du diesen im Vorfeld abgeholt und öffentlichkeitswirksam aufgestellt hast.

Kurze unkomplizierte Absprachen, wer fährt wann- wo, vorn- wer hinten usw.…und dann ging es auch schon los…

Unser neues Mitglied Thorsten aus dem Harz, ambitionierter Mountainbiker, zog kurzerhand die Bremse und entschied sich, als ortsunkundiger doch lieber den letzten Läufer der 21 km langen Trail Strecke zu begleiten. Wusste da noch nicht, was ihn erwartete 😉 Volker vorn- Thorsten hinten und dann ging es über Stock und Stein, sowie vielfältigen Wurzeln auf die Strecke… Volker kam glücklich und ausgelassen ans Ziel.

Zwischendurch starteten im zeitlich versetzten Kontext verschiedene Schülerläufe. Zudem 5-km, 10- km und ein Staffellauf. Die ersten Ciclis pfiffen nicht aus dem letzten Loch, sondern mit einer Trillerpfeife sorgten sie für freie Wege, während die Ciclis hinten, die letzten Läufer motivierten.

Alle kamen irgendwie erleichtert, glücklich und entspannt ins Ziel, doch wo blieb Thorsten? Eine gefühlte Ewigkeit später kam er, sichtlich durchgefroren, dann auch mal an. Der letzte Läufer war eher gemütlich unterwegs und somit konnten sich seine Erlebnisse, mit denen von Volker vergangenen Jahres decken. Wir entschieden: Nächstes Jahr muss der Trail-Run von uns Radbegleitern neu organisiert werden, aber man lernt ja mit seinen Aufgaben.

Alles zusammen war es eine großartige Veranstaltung in Northeim, die uns als Radverein auch zeigte, dass es Spaß macht, sich gemeinsam als „Verein“ zu präsentieren. Wir, die gelben sind definitiv aufgefallen, konnten zusammen radeln und hatten zwischendurch ausreichend Zeit, die gesponserten Essens und Getränkemarken in geselliger Runde einzulösen.

Anja

„Hexentour 2024“

Die „Hexentour 2024“ nach Bad Harzburg ist abgeradelt. Am 13.07.24 haben sich Hervé, Werner, Volker, Karl-Heinz und Horst auf dem Bahnhof in Northeim verabredet. Gemeinsam fuhren wir um 08:06 Uhr mit der DB von Northeim nach Niersachswerfen. In Katlenburg haben wir noch unseren 6. Teilnehmer, Bernd P., eingesammelt. Nach ca. einer Stunde Fahrzeit kamen wir in Niedersachswerfen am Bahnhof an. Von dort aus begann die eigentliche Tour mit den MTBs in den Harz.

Von Niedersachwerfen nach Ilfeld ging es flach. Ab da fuhren wir über Straßen und Singletrails hinauf auf eine Höhe von 530 Metern zum Sophienhof. Dort gab es eine ordentliche Stärkung, bevor es weiterging über Trautenstein, vorbei am Vorbecken der Rappbodetalsperre, zur Talsperre Königshütte. Durch den Ort Königshütte fuhren wir bergauf zum Bahnhof Drei Annen Hohne, wo wir uns auf der Terrasse vom Hotel mit Kaffee und Kuchen verpflegten.

Frisch gestärkt und mit bester Laune radelten wir sechs MTBler bergauf, um auf der östlichen Seite des Brockens dem Weg zur Waldgasthaus Plessenburg zu folgen. Nun ging es im flotten Tempo talwärts ins Ilsetal, um dann wieder Höhenmeter zu machen. Entlang der Ilse radelten wir bergauf zum Großen Sandtal, bevor wir die nächsten Höhenmeter im kleinen Sandtal in Angriff nahmen. Auf dem höchsten Punkt der Ernstburg angekommen, ging es talwärts auf einem Singletrail, der durch ein unwirklich erscheinendes Gebiet im Harz führte. Diese tristen Eindrücke begleiteten uns leider oft am ersten Tag unserer Tour. Ab dem Sophienhof gab es keinen nennenswerten Baumbestand bis zur letzten Bergfahrt zum Molkenhaus.

Während der letzten Bergetappe, die uns zur Waldwirtschaft Molkenhaus führte, fanden wir jedoch wieder schattenspendenden Laubwald, der uns etwas abkühlte. Oben am Molkenhaus angekommen, löschten wir unseren Durst mit einem alkoholfreien Bier. Doch nun wurde es Zeit für den Schlussspurt: bergab auf Straße und Trail zur Unterkunft Hotel Richthofen in Bad Harzburg. Nach einer Stunde Frischmachen spazierten wir gemeinsam zum Kartoffelhaus, wo Volker für uns einen Tisch reservieren ließ. Danach gab es noch ein Eis und anschließend ab in die Unterkunft zur Nachtruhe.

Am Sonntagmorgen spazierten wir (5 Min. Fußweg) gemeinsam zum Frühstück ins Café Flora. Doch vorher war noch etwas Arbeit angesagt. Bei der ersten Inspektion unserer Räder fiel auf, dass Hervé am Vorderrad einen Plattfuß hatte. Gemeinsam wurde dieses Problem noch vor dem Frühstück behoben. Um 10:30 Uhr war der Start zur zweiten Etappe. Von Bad Harzburg ging es gleich recht steil hinauf auf einem Singletrail. Abermals fuhren wir über gerodete ehemalige Waldflächen hinab zum Okerstausee. Vom Okerstausee ging es zur Gaststätte Polsterberger Hubhaus oberhalb von Altenau. Nach einer Stärkung fuhr die Gruppe über Wirtschaftswege vorbei am Ort Buntenbock über Singletrails talwärts nach Osterode.

Auf dem Marktplatz in Osterode genehmigten wir uns noch ein Eis zum krönenden Abschluss der Tour. Nach der leckeren Jause gab es ein letztes Mal Sattelkontakt zur gemeinsamen Heimfahrt über Ührde und Dorste nach Northeim. Die Ankunft in Northeim war ca. um 16:45 Uhr.

Einen herzlichen Dank an unsere Fahrer Karl-Heinz und Bernd, die unsere Taschen von A nach B und zurück mit ihrem PKW transportierten. Und zum guten Schluss noch ein großes Lob an unseren Hervé, der von uns allen großen Respekt für seine Leistung bekam. Hervé ist die gesamte Tour ohne E-Unterstützung gefahren, was dank der Disziplin in der Gruppe gut kompensiert wurde.

Kilometer: ca. 126 km, Höhenmeter: ca. 2000.

Gruß, Mounti

Rennrad Saisonauftakt 2024

Liebe Radsportfreunde,

unser Start in die Saison 2024 steht bevor. Wir möchten wieder gemeinsam mit euch in diese Rennradsaison starten und laden für den 07.04.2024 zu einer gemeinsamen Auftaktfahrt ein. Der neue Treffpunkt befindet sich auf dem Münsterplatz vor dem Wirtshaus St. Blasien in Northeim. Der gemeinsame Start erfolgt um 10:00 Uhr. Die Strecke führt Richtung Westen über Moringen und Fredelsloh. In Lauenberg gibt es eine Streckenteilung, sodass zwei Streckenlängen (47km & 73km) möglich sind.

Wir hoffen auf rege Beteiligung und wünschen uns, dass diese Auftaktfahrt für alle wieder ein besonderes Erlebnis wird.

Mit sportlichem Gruß

„Hexentour 2023“

Der 1.Tag:

Die Vorfreude auf unsere diesjährige MTB-Tour über den Harz ( Hexentour 2023 ) wurde im vollen Umfang erfüllt. Wir, die Sieben CICLIS trafen uns am Bahnhof in NOM und Katlenburg und fuhren zum Startort nach Niedersachswerfen in Thüringen. Vom Bahnhof aus radelten wir bis an den Ausläufer vom Harz nach Ilfeld. Ab dort strampelte die Gruppe für knapp zwei Stunden bergauf zum Sophienhof.

Auf halber Strecke gab es noch eine kleine Jause am Wegesrand. Nach einer zünftigen Stärkung im Braugasthof Sophienhof fuhren wir mit bester Laune im Gepäck auf die bevorstehende Strecke, die uns über Benneckenstein, Tanne, Drei Annen Hohne Bahnhof zum Ottofelsen führte. Natürlich wurde der Felsen erklommen, um die tolle Fernsicht von dort über den Ostharz zu genießen. Nach gelungenem Abstieg fuhren wir über die Steinerne Renne, Plesseburg nach Ilseburg zu unserem Hotel am Ilsestein. Doch zuvor nahmen wir noch einen zünftigen Singletrail entlang der Ilsefälle unter die Stollenreifen.

Der 2.Tag

Am zweiten Tag der Hexentour 2023 war für uns Sieben MTB‘ler Start um 09:30 Uhr vor dem Hotel. Zunächst mussten wir ca.400. Höhenmeter bis zum Standort „Kruzifix“ schnaufen. Von dort hinab zur Staumauer der Okertalsperre und wiederbergwärts in Richtung Torfhaus. Dem Bach Kellwasser folgend fuhren wir flowig talwärts bis zur Okertalsperre und weiter nach Altenau. Dann mal wieder ein knackiger Anstieg bis zum Polsterberger Hubhaus, wo wir Biker die verdiente Mittagspause einlegten. Nach der Stärkung, ab auf die MTB´s und weiter zum Quellgebiet der Innerste und von dort über Bunte Bock nach Osterode.

In Osterode wurde die Tour durch ein Eis versüßt und dann radelten wir weiter in das Gebiet der Burgruine Lichtenstein. Dort wartete auf uns Biker ein toller Trail der allen ein Grinsen in die Gesichter zeichnete. Nach dem nun letzten Highlight an diesem zweiten Tag unserer MTB-Tour fuhren wir über Förste, Dorste, Elvershausen und dann entlang der Rhume nach Northeim. Ankunft in Northeim war nach einer zweitägigen tollen und ereignisreichen MTB-Tour 16:30 Uhr.

Als wir uns verabschiedeten und in Gesichter der Teilnehmer sahen, war klar, dass macht Lust auf mehr…..🚵‍♀️.

Also dann bis zum nächsten Jahr im Juli 2024.

Euer MOUNTI

„Hexentour“ 2022

Hallo Radsportler und Leser unserer Seite.


Es ist wieder an der Zeit, für einen kleinen Bericht von unserer diesjährigen „Hexentour“ 2022 durch den Harz. Teilnehmer waren in diesem Jahr: Karl-Heinz, Volker, Dietmar und Mounti. Leider mussten zwei gemeldete Teilnehmer wegen Krankheit absagen.

1.Etappe

Also haben wir vier uns am vergangenen Samstag um 08:06 in den Zug nach Walkenried gesetzt, um von dort die Tour zu starten. Empfangen wurden wir in Walkenried zunächst von einem leichten Nieselregen,der sich aber nach gefühlt einer 1/2 Stunde verzogen hatte und die Sonne die Vorherrschaft bekam. Nach einem knackigen Aufstieg von Walkenried über Zorge nach Hohegeiß, gab es einen Einkehrschwung in einem Café für unsere erste Proviantaufnahme. Nach der Stärkung radelte die MTB-Gruppe weiter über Sorge, Tanne, Drei Annen Hohne u. der Zielierbach Talsperre in Richtung Osten. Leider hat uns das schaurige Bild vom desolaten Zustand des Harzes mehr oder weniger bis Werningerode begleitet. In Wernigerode gab es zunächst auf den Marktplatz das verdiente Eis, bevor wir dann in dem Hotel Fürstenhof unsere Zimmer belegten. Den Abend verbrachte die Gruppe, Dank der Organisation von Volker, im Brauhaus bei einem zünftigen Essen mit Bier und Hochprozentigen.

2.Etappe
Am nächsten Morgen lachte die Sonne schon in unsere Fenster und die Freude auf die nächste Etappe war bei allen Teilnehmern ungebremst. Nach dem Frühstück ging es um 09:30 auf die MTB’s und zunächst gemütlich auf dem Radweg nach Darlingerode. Hier Einstieg in den kühlenden Wald und Aufstieg durch das Ilsetal zum Scharfenstein. An der Jausestation Scharfenstein gab es erstmal etwas für den Elektrolythaushalt und den knurrenden Magen. Nach der Pause führte uns der Trail talabwärts über die wohlbekannte Wurzelpassage zur Staumauer der Eckertalsperre. Von dort dann Aufstieg über den Kaiserweg vorbei am Luchsdenkmal zum Torfhaus. Auf dem Weg zum Torfhaus verabschiedete sich Mounti mal kurz auf dem Goetheweg mit samt Bike in einen Graben.

Zum Glück ist alles gesund und heile geblieben. Nach der Schrecksekunde führte uns die Strecke über Torfhaus nach Altenau, gespickt mit einer Traileinlage vom feinsten und dann aber vorwiegen auf Wirtschaftswegen nach Altenau. In Altenau angekommen, suchten wir uns nochmals eine Labestation mit Kaffee und Kuchen, bevor dann der Aufstieg zum Dammhaus befahren wurde. Von dort wieder durch unwegsames Gelände (Harvester) nach Riefensbeek Kamschlacken mit einem nicht gewünschten Bodenkontakt, den diesmal Karl-Heinz hatte. Aber auch da ist zum Glück an Mensch Bike alles heil geblieben. Weiter ging es an der Sösetalsperre vorbei nach OHA und dann über Ührde, Dorste, Elvershausen nach Northeim.


So waren alle glücklich und zufrieden um Clock 17:00 Uhr wieder in der gewohnten Heimat angekommen.

Abschließen möchte ich mich nochmal bei den Teilnehmern der Tour für den Zusammenhalt und den guten Geist, der während dieser Tour immer zu spüren war, bedanken.

Daten:

ca. 130 km
ca. 2000 Höhenmeter

Mounti 👍🚵☀️🍺
PS.Freue mich schon auf die nächste🚵‍♀️ „Hexentour“ 2023

„Hexentour“ 2021

Hallo liebe Clubmitglieder & Freunde des Cicli-Clubs!

Nun ist unsere diesjährige „Hexentour“ 2021 mit den MTB’s wieder Geschichte. In diesem Jahr fuhren wir zunächst mit der DB nach Ellrich/Thüringen, wo der Startpunkt für unsere 1. Etappe lag. Es ging hinter dem Ort gleich steil nach oben in den Hochharz. Über ein Wegenetz aus Single-Trail und Wirtschaftswegen erreichten wir unser erstes Etappenziel am Drei-Länder-Stein (Niedersachsen, Sachsen Anhalt u.Thüringen). Nach einer kurzen Stärkung besuchten wir noch die Quelle der Rappbode und weiter ging es dann zur Mittagspause in das Örtchen Sophienhof in dem wir dann im Gasthaus zum Braunen Hirsch (kann ich nur Empfehlen) ein leichtes Mittagessen einnahmen. Und weiter ging es nach der Pause ins Tal zur Harz Querbahn, der wir auch einige Kilometer, mal rechts und dann wieder links am Gleis folgten. Wir durchfuhren ein landschaftlich schönes Hochplateau und kamen rechtzeitig Kaffeezeit in Hasselfelde zum Eisessen an. Nach einer kurzen Reparatur am Reifen vor der Eisdiele und dem Genuss eines hervorragenden Erdbeerbechers sattelten wir unsere Räder und rollten durch Feld und Flur nach Stolberg/Harz. In Stolberg hatten wir im Hotel Bürgergarten unser Nachtlager gebucht. Nach reichlich Getränken und lecker Abendbrot ließen wir mit einem Abendspaziergang den ersten Tag ausklingen.

(mehr …)

Tour d` Energie in Göttingen vom 23.04. – 16.05.2021

2020 fiel die TdE Tagesveranstaltung wegen Corona aus. Die Göttinger haben sich aber für 2021 etwas Besonderes einfallen lassen. Statt einer nicht möglichen Tagesveranstaltung (mit gesperrtem Geläuf) wurde ein Eventzeitraum vom 23.04. – 16.05. angeboten. Man konnte die die gut ausgeschilderten Touren, 45 km und 100 km, täglich fahren. Leider im normalen Straßenverkehr, war aber alles gut möglich.

Von uns waren 16 Ciclis gemeldet. Jeweils 8 Ciclis je Strecke. Der Zeitraum war ok, jeder konnte nach Lust und Laune fahren. Maximal konnte jeder Teilnehmer seine gemeldete Strecke 10x absolvieren.

Wir hatten einen richtigen Fleißfahrer in unseren Reihen.
Markus Hartmann tat sich die 100er 10x an. Chapeau! Karsten machte es 2x.
Die 45er wurde von Dieter und Dirk je 2x gefahren.

Durch das Zeitfenster konnte man sich das Wetter gut zurechtlegen. Aber es fehlte der Adrenalinschub, der sich bei Tagesveranstaltungen unweigerliche einstellt.
Es war eine gelungene Veranstaltung – Glückwunsch an die Göttinger www.tour-de-energie.de

Einen besonderen Dank natürlich an die Ciclis, die an dieser Veranstaltung teilgenommen haben.

RL

5 Hügel-Fotochallenge 2021

Wir wollen in der aktuellen Coronazeit für die Ciclis weiterhin radsportliche Anreize bieten, soweit überhaupt möglich.

Um wieder etwas mehr „gemeinsam“ aktiv zu werden und uns zu motivieren, haben wir eine vereinsinterne Fotochallenge im Angebot.

Ziel ist es 5-Hügel in 5 separaten Touren zu erklimmen und am „Höhepunkt“ ein Foto/Selfie zu schießen. Dieses Foto soll dann in die WhatsApp Cicli Radlergruppe gestellt werden.

Als Ziele wurden folgende markante Punkte, bei freier Streckenwahl, ausgewählt:

Marke – Plesse – Hoher Hagen – Kalk d´Huez – Sender Espol

Der Zeitrahmen für diese „Herausforderung“ ist vom 01. April – 30. Juni. Die Touren können allein oder gemeinsam, unter Einhaltung der jeweils gültigen Coronaregeln, durchgeführt werden.

Der Hohe Hagen kann auch im Rahmen der Tour d` Energie gefahren werden.

Als zusätzliche Motivation für diese Challenge, wird den bisherigen 24 „Markeclimbern 2021“ die diesjährige Tour „Marke“ zum Eventeinstieg angerechnet, falls erforderlich.

Finishern bzw. Teilnehmern mit mindestens 3 Touren erwartet am Ende der Challenge eine kleine Überraschung.

Aktuell haben 22 Ciclis insgesamt 79 Hügeleroberungstouren unternommen und Fotos geschossen.

8 Ciclis sind alle 5 Hügel gefahren. Wir sind stolz darauf, wie dieser Event von den Ciclis angenommen wird.

RL