Northeimer Stadtlauf 2024

Mit uns Ciclis den Rekord von 1500 Teilnehmern geknackt

Am 29.09.2024 war es soweit, 10 Ciclis (+ 1492 Läufer = 1502 😊) trafen sich, um das Laufevent in der Innenstadt und beim Wieter- Trail- Run zu begleiten.

Also reingeschlüpft ins gelbe Trikot, die gesponserten Essens- und Getränkemarken eingesteckt, um dann ein Foto vor unserem Werbebanner am Münster zu schießen. Danke Volker, dass du diesen im Vorfeld abgeholt und öffentlichkeitswirksam aufgestellt hast.

Kurze unkomplizierte Absprachen, wer fährt wann- wo, vorn- wer hinten usw.…und dann ging es auch schon los…

Unser neues Mitglied Thorsten aus dem Harz, ambitionierter Mountainbiker, zog kurzerhand die Bremse und entschied sich, als ortsunkundiger doch lieber den letzten Läufer der 21 km langen Trail Strecke zu begleiten. Wusste da noch nicht, was ihn erwartete 😉 Volker vorn- Thorsten hinten und dann ging es über Stock und Stein, sowie vielfältigen Wurzeln auf die Strecke… Volker kam glücklich und ausgelassen ans Ziel.

Zwischendurch starteten im zeitlich versetzten Kontext verschiedene Schülerläufe. Zudem 5-km, 10- km und ein Staffellauf. Die ersten Ciclis pfiffen nicht aus dem letzten Loch, sondern mit einer Trillerpfeife sorgten sie für freie Wege, während die Ciclis hinten, die letzten Läufer motivierten.

Alle kamen irgendwie erleichtert, glücklich und entspannt ins Ziel, doch wo blieb Thorsten? Eine gefühlte Ewigkeit später kam er, sichtlich durchgefroren, dann auch mal an. Der letzte Läufer war eher gemütlich unterwegs und somit konnten sich seine Erlebnisse, mit denen von Volker vergangenen Jahres decken. Wir entschieden: Nächstes Jahr muss der Trail-Run von uns Radbegleitern neu organisiert werden, aber man lernt ja mit seinen Aufgaben.

Alles zusammen war es eine großartige Veranstaltung in Northeim, die uns als Radverein auch zeigte, dass es Spaß macht, sich gemeinsam als „Verein“ zu präsentieren. Wir, die gelben sind definitiv aufgefallen, konnten zusammen radeln und hatten zwischendurch ausreichend Zeit, die gesponserten Essens und Getränkemarken in geselliger Runde einzulösen.

Anja

„Hexentour 2024“

Die „Hexentour 2024“ nach Bad Harzburg ist abgeradelt. Am 13.07.24 haben sich Hervé, Werner, Volker, Karl-Heinz und Horst auf dem Bahnhof in Northeim verabredet. Gemeinsam fuhren wir um 08:06 Uhr mit der DB von Northeim nach Niersachswerfen. In Katlenburg haben wir noch unseren 6. Teilnehmer, Bernd P., eingesammelt. Nach ca. einer Stunde Fahrzeit kamen wir in Niedersachswerfen am Bahnhof an. Von dort aus begann die eigentliche Tour mit den MTBs in den Harz.

Von Niedersachwerfen nach Ilfeld ging es flach. Ab da fuhren wir über Straßen und Singletrails hinauf auf eine Höhe von 530 Metern zum Sophienhof. Dort gab es eine ordentliche Stärkung, bevor es weiterging über Trautenstein, vorbei am Vorbecken der Rappbodetalsperre, zur Talsperre Königshütte. Durch den Ort Königshütte fuhren wir bergauf zum Bahnhof Drei Annen Hohne, wo wir uns auf der Terrasse vom Hotel mit Kaffee und Kuchen verpflegten.

Frisch gestärkt und mit bester Laune radelten wir sechs MTBler bergauf, um auf der östlichen Seite des Brockens dem Weg zur Waldgasthaus Plessenburg zu folgen. Nun ging es im flotten Tempo talwärts ins Ilsetal, um dann wieder Höhenmeter zu machen. Entlang der Ilse radelten wir bergauf zum Großen Sandtal, bevor wir die nächsten Höhenmeter im kleinen Sandtal in Angriff nahmen. Auf dem höchsten Punkt der Ernstburg angekommen, ging es talwärts auf einem Singletrail, der durch ein unwirklich erscheinendes Gebiet im Harz führte. Diese tristen Eindrücke begleiteten uns leider oft am ersten Tag unserer Tour. Ab dem Sophienhof gab es keinen nennenswerten Baumbestand bis zur letzten Bergfahrt zum Molkenhaus.

Während der letzten Bergetappe, die uns zur Waldwirtschaft Molkenhaus führte, fanden wir jedoch wieder schattenspendenden Laubwald, der uns etwas abkühlte. Oben am Molkenhaus angekommen, löschten wir unseren Durst mit einem alkoholfreien Bier. Doch nun wurde es Zeit für den Schlussspurt: bergab auf Straße und Trail zur Unterkunft Hotel Richthofen in Bad Harzburg. Nach einer Stunde Frischmachen spazierten wir gemeinsam zum Kartoffelhaus, wo Volker für uns einen Tisch reservieren ließ. Danach gab es noch ein Eis und anschließend ab in die Unterkunft zur Nachtruhe.

Am Sonntagmorgen spazierten wir (5 Min. Fußweg) gemeinsam zum Frühstück ins Café Flora. Doch vorher war noch etwas Arbeit angesagt. Bei der ersten Inspektion unserer Räder fiel auf, dass Hervé am Vorderrad einen Plattfuß hatte. Gemeinsam wurde dieses Problem noch vor dem Frühstück behoben. Um 10:30 Uhr war der Start zur zweiten Etappe. Von Bad Harzburg ging es gleich recht steil hinauf auf einem Singletrail. Abermals fuhren wir über gerodete ehemalige Waldflächen hinab zum Okerstausee. Vom Okerstausee ging es zur Gaststätte Polsterberger Hubhaus oberhalb von Altenau. Nach einer Stärkung fuhr die Gruppe über Wirtschaftswege vorbei am Ort Buntenbock über Singletrails talwärts nach Osterode.

Auf dem Marktplatz in Osterode genehmigten wir uns noch ein Eis zum krönenden Abschluss der Tour. Nach der leckeren Jause gab es ein letztes Mal Sattelkontakt zur gemeinsamen Heimfahrt über Ührde und Dorste nach Northeim. Die Ankunft in Northeim war ca. um 16:45 Uhr.

Einen herzlichen Dank an unsere Fahrer Karl-Heinz und Bernd, die unsere Taschen von A nach B und zurück mit ihrem PKW transportierten. Und zum guten Schluss noch ein großes Lob an unseren Hervé, der von uns allen großen Respekt für seine Leistung bekam. Hervé ist die gesamte Tour ohne E-Unterstützung gefahren, was dank der Disziplin in der Gruppe gut kompensiert wurde.

Kilometer: ca. 126 km, Höhenmeter: ca. 2000.

Gruß, Mounti

Rennrad Saisonauftakt 2024

Liebe Radsportfreunde,

unser Start in die Saison 2024 steht bevor. Wir möchten wieder gemeinsam mit euch in diese Rennradsaison starten und laden für den 07.04.2024 zu einer gemeinsamen Auftaktfahrt ein. Der neue Treffpunkt befindet sich auf dem Münsterplatz vor dem Wirtshaus St. Blasien in Northeim. Der gemeinsame Start erfolgt um 10:00 Uhr. Die Strecke führt Richtung Westen über Moringen und Fredelsloh. In Lauenberg gibt es eine Streckenteilung, sodass zwei Streckenlängen (47km & 73km) möglich sind.

Wir hoffen auf rege Beteiligung und wünschen uns, dass diese Auftaktfahrt für alle wieder ein besonderes Erlebnis wird.

Mit sportlichem Gruß

Abgesagt: Gemeinsamer RTF-Saisonstart 2020 „Frühlingserwachen, die 21ste“

Liebe Radsportfreunde,

unser Start in die Saison 2020 steht bevor. Wir möchten wieder gemeinsam mit euch in diese Saison starten und laden für den 29.03.2020
Start: 10.00 Uhr
Treffpunkt: Scharnhorstplatz, vor dem K11
Strecken: Northeim West; 75km & 580hm oder 64km & 350hm (ca.)

zu einer gemeinsamen Auftaktfahrt ein. Wertungskartenfahrer haben die Möglichkeit zwei Punkte abzugreifen. Pro Teilnehmer wird ein Startgeld von 4,– € erhoben. Es wird wieder die aus den Vorjahren bekannte, leckere Nudelsuppe gegeben. Je nach Teilnehmerstärke kann die Tour in mehreren Gruppen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gefahren werden. Gruppe eins plant eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 27-30 km/h, Gruppe zwei einen Schnitt von 24-26 km/h und Gruppe drei von 21-23 km/h.

Voranmeldungen erbeten an
Martin Müller

Wir hoffen auf rege Beteiligung und wünschen uns, dass diese Auftaktfahrt für alle
wieder ein besonderes Erlebnis wird.

Mit sportlichem Gruß